50A und 640W Lithiumbatterie, ideal für Wohnmobile

Artikelnummer: UBL-12-50

399,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Produktdatenblatt
Lieferzeit: 3 Tag(e)

Beschreibung

Die 54A-Lithiumbatterie verwendet nur 4 3,2 prismatische Zellen V und 50Ah der Klasse A  ;also ist die Energie mehr ausgewogen

 

Diese Lithium-Eisenphosphat-Batterie lässt sich dank integriertem Batteriemanagementsystem (BMS) und Bluetooth-Verbindung optimal steuern. Darüber hinaus wird die Sicherheit der Ultimatron-Batterie im Vergleich zu Batterien ohne BMS deutlich erhöht. 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bleibatterien hat es nicht nur ein geringeres Gewicht und eine deutlich höhere Zyklenzahl, sondern aufgrund des Peukert-Effekts, der bei Bleibatterien bei höherer Belastung zu einer deutlich geringeren Kapazität führt, auch eine spürbar höhere Verfügbarkeit Kapazität insbesondere bei höheren Förderströmen. Für den Ultimatron LiFePo4-Akku bedeutet dies, dass bei Aufnahmeströmen zwischen 0 und 50 A eine sehr konstante Gesamtkapazität erhalten bleibt.

Besonderheiten:

  • Nennkapazität: 50Ah / 640Wh
  • Betriebsspannungsbereich: 10,0 bis 14,6 V
  • CCCV/UI-Ladeeigenschaften
  • Maximal empfohlener Ladestrom: 25 A (max. 60 A)
  • Maximal empfohlener Entladestrom: 100 A (300 A max. <3 s)
  • Schutzklasse: IP56
  • Temperaturbereich (Entladung): -20 bis +60°C
  • Temperaturbereich (Last): 0 bis 55°C
  • Temperaturbereich (Lagerung): -5 bis 35°C
  • Abmessungen: 228 x 145 x 208 mm (Länge x Breite x Höhe)

Wichtige Informationen für die Bewerbung:

  • Laden Sie den Akku nur mit geeigneten Ladegeräten auf, die auch Lithium-Akkus laden können/können. Entgegen den Herstellerangaben empfehlen wir für diese Batterieserie etwas niedrigere Werte von 14,2 V Aufnahme und 13,5 V Erhaltungsspannung.
  • Diese Batterie kann parallel oder in Reihe mit identischen Ultimatron-Batterien (bis zu 48 V) geschaltet werden. Eine Kombination aus Serie/Parallel ist nicht zulässig.
  • Es wird empfohlen, einen Batteriewächter zu verwenden, um Unterspannungen auf jeden Fall zu vermeiden. Hierfür eignen sich die Geräte Victron BatteryProtect oder Victron BMV-7XX. Alternativ wäre es auch möglich, darauf zu verzichten, wenn der Wechselrichter (z. B. Victron-Geräte) über manuell einstellbare untere Spannungsgrenzen verfügt.

Daher empfehlen wir, diesen Akku in Kombination mit Victron-Ladereglern und auch mit Victron-Wechselrichtern wie der Smart Phoenix-Serie oder den Victron Multi Plus-Geräten zu verwenden.